Kurs-Nr.: Fernkurs F 207
Kursbezeichnung: Betreuungkraft (Betreuungsfachkraft)
Unterrichtsstunden / Ustd.: 160
Kursbeschreibung:
Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über die psychologischen Aspekte des Alterns sowie den Umgang mit Demenz und psychischen Erkrankungen. Als Betreuungskraft arbeiten Sie Hand in Hand mit dem Pflegeteam. Damit Sie die arbeitsteiligen Abläufe kennen, erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die grundlegenden Pflegetechniken.
Auch die Themen Ernährung und Krankheit gehören zum Umfang dieser Ausbildung, die auf der Grundlage des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes entwickelt wurde. Dieses Gesetz erlaubt die Einstellung zusätzlicher Betreuungskräfte in Pflegeheimen, um die Betreuung und Pflege älterer Menschen in Einrichtungen zu verbessern. Der Zusatz im Lehrgangsnamen „gemäß § 43 b SGB XI / ehm. § 87 b SGB XI“ belegt, dass Sie als Betreuungskraft die staatlichen Vorgaben für eine Tätigkeit in Pflegeeinrichtungen erfüllen.
Ziel der Ausbildung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, das Wohlbefinden, den physischen Zustand und die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv zu beeinflussen und damit die Arbeit Ihrer pflegenden Kollegen zu unterstützen und zu ergänzen
Studienlaufzeit: max. 24 Monate (Der Kurs kann vorzeitig abgeschlossen werden)
Kursgebühr: 660,00 EUR (inkl. Einschreibgebühr von 36,00 EUR)
Ratenzahlung:
Förderung: möglich s. Förderung
Folgende Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten:
Hinweis:
Ab 2017 stellen wir aus Sicherheitsgründen unser Lehrprogramm um, sodass jeder Kursteilnehmer die Möglichkeit hat, sich die Vorlesungen (Video-Mitschnitt) über unseren eCampus zu downloaden.
Grundsätzlich können Sie jede Kontrollarbeit und die Hausarbeit einmal wiederholen, wenn Ihre Leistung nicht ausreichend war. Sollten Sie eine Klausur oder die Hausarbeit mehr als zweimal wiederholen müssen, ist eine Neueinschreibung erforderlich.
Einschreibvoraussetzung: Keine
Beginn: Jederzeit / Quereinstieg
Kursvariante: Fernkurs
Ablauf:
Der Kursteilnehmer studiert berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung. Die Kontrollarbeiten und die Hausarbeit schreibt er von Hause aus und reicht diese per E-Mail ein.
Vorlesung:
Zusätzlich hat der Kursteilnehmer die Möglichkeit, an Vorlesungen (Präsenzphasen) teilzunehmen. Dozenten arbeiten die Fachinhalte (Stoffmodule) gemeinsam mit den Studierenden detailliert durch. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist freiwillig. Jeder Vorlesungsblock wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Kursteilnehmer genutzt werden. Die Termine der Präsenzphasen entnehmen Sie unserer Website. Die Vorlesungen führen wir in unserem Seminarcentrum in Berlin und Wittenberg durch. Im Verhinderungsfall kann jede Vorlesung auf unserem eCampus als Download (Video-Mitschnitt) herunterladen werden. Diese zusätzliche Serviceleistung wird ab 2017 zur Verfügung gestellt.
Stoffmodule:
Prüfung: Hausarbeit
Abschluss: Zertifikat / Zeugnis (Musterabbildung)
<Betreuungskraft, Betreuungskraft-87-b, Betreuungskraft-§-87, Betreuungskraft-§-87-b, Betreuungskraft-SGB-XI-§-87-b, Betreuungskraft-87-b-Ausbildung, Betreuungskraft-87-b-Fortbildung, Betreuungskraft-Altenpflege-Ausbildung, Betreuungskraft Fortbildung, Betreuungskraft-87-b-Pflege, Weiterbildung, Betreuungskraft Weiterbildung, Betreuungskraft Seminar, Betreuungskraft Kurs, Betreuungskraft Fernkurs>