Kurs-Nr.: Vorortkurs V 197
Kursbezeichnung: HL - Heimleiter / Fachkraft f. Heimleitung
Unterrichtsstunden / Ustd.: 680
Kursbeschreibung:
Ziel der Weiterbildung zur Heimleitung (HL) ist es, diese Kompetenzen zu fördern und die Teilnehmer/innen zu befähigen, die Leitung von stationären Einrichtungen kompetent auszufüllen. Der Kurs Heimleiter nach Heimpersonalverordnung vermittelt alle erforderlichen Qualifikationen, um die Leitungsfunktion HL in Pflegeheimen zu übernehmen.
Der Kurs F199a-Heimleiter (HL 680 Ustd.) ist auf Grund der Unterrichtsstundenzahl in den Bundesländern Hamburg, Bayern lt. Länderrichtlinien nicht geeignet. Interessenten aus diesen Bundesländern Hamburg und Bayern empfehlen wir den Kurs F198 EL-Einrichtungsleiter mit 952 Ustd.
Studienlaufzeit: Lt. Studienplan (max. 24 Monate)
Kursgebühr: 5.000,00 EUR
Ratenzahlung:
Förderung: möglich s. Förderung
Folgende Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten:
Hinweis:
Grundsätzlich können Sie jede Kontrollarbeit, Hausarbeit und das Colloquium einmal wiederholen, wenn Ihre Leistung nicht ausreichend war.
Sollten Sie eine Klausur oder die Hausarbeit mehr als zweimal wiederholen müssen, ist eine Neueinschreibung erforderlich.
Einschreibvoraussetzungen:
3jähriges Examen in der Krankenpflege und Altenpflege oder 2jährige Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau bzw. einen Abschluss als Buchhalter, WBL-Studium etc.. Ggfs. reicht der Nachweis einer zweijährigen Tätigkeit in der Buchhaltung z.B. Stelbständigkeit etc..
Beginn: Neues Studienjahr ( 24 KTN)
Kursvariante: Vorortkurs
Ablauf:
Der Kursteilnehmer studiert berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung. Die Kontrollarbeiten und die Hausarbeit schreibt er von Hause aus und reicht diese per E-Mail ein.
Vorlesung:
Beim Vorortseminar handelt es sich um die klassische Unterrichtsform. Dieses Seminar führen wir an unseren Seminarcentren Berlin, Dresden, Erfurt, Frankfurt (a. Main), Köln, Hamburg, Hannover, Lutherstadt Wittenberg, München und Stuttgart durch (min. TN-Anzahl 20).
Bei dieser Variante benötigt der Seminarteilnehmer für den Zeitraum der Fort- und Weiterbildung eine Freistellung von seinem Arbeitgeber (monatlich min. 4 Werktage). Die Vorortseminare beginnen jeweils zum neuen Studienjahr (September). Ein Quereinstieg ist nicht möglich!
Der Kursteilnehmer muss an den Lehrveranstaltungen teilnehmen, maximal 10 % Fehlzeiten durch Krankmeldungen sind möglich. Für Kursinteressenten, die keine ausreichende Freistellung sicherstellen können, empfehlen wir die Fernkursvariante.
Die Unterrichtszeiten sind festgelegt und nicht variabel. Die Stundenpläne werden von dem Kollegium für die Semester festgelegt und mit der Institutsleitung abgestimmt.
Den Standort der Schulungsstätte mit Anfahrtsskizze, Seminarraum erhalten Sie nach Einschreibung. Für Absolventen die aufgrund der weiten Entfernung eine Übernachtung benötigen, sind wir gern bereit, diese zu vermitteln.
Stoffmodule:
Prüfung: Kontrollarbeiten / Hausarbeit
Abschluss: Zertifikat / Zeugnis (Musterabbildung)
Heimleiter, Einrichtungsleiter-Heimleiter, Einrichtungsleiter-Heimleiter Ausbildung, Einrichtungsleiter-Ausbildung, Heimleiter-Ausbildung, Einrichtungsleiter-Heimleiter, Fortbildung, Einrichtungsleiter-Heimleiter-Weiterbildung, Einrichtungsleiter-Heimleiter-Seminar, Einrichtungsleiter-Heimleiter Kurs, Einrichtungsleiter-Heimleiter-Fernkurs, Heimleiter-Weiterbildung, Heimleiter-Fernkurs, Heimleiter-Fortbildung, Heimleiter-Seminar, Heimleiter-Kurs, Heimleiter , Einrichtungsleiter,