Kurs-Nr.: F 205
Kursbezeichnung: WBL-Wohnbereichsleiter / Fachkraft f. Wohnbereichsleitung
Unterrichtsstunden / Ustd.: 460
Kursbeschreibung:
Die Wohnbereichsleitung (WBL) ist Bindeglied zwischen Pflege, Medizin, PDL und Verwaltung und ist verantwortlich für den Personalbereich im stationären Bereich. Viele Fäden laufen in der Funktion der Wohnbereichsleitung zusammen, dabei wird an ihrer Leitungskompetenz eine sehr hohe Anforderung gestellt. Verantwortungsbereiche wie Qualitätssicherung, Entwicklung von neuen Pflegekonzepten, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen und nicht zuletzt die Mitverantwortung bei der Gesamtbetriebsführung müssen bewältigt und umgesetzt werden. Die Wohnbereichsleitung (WBL) steuert die Organisationsentwicklung und Kommunikationsstruktur und ist immer häufiger auch im Projekt- und Prozessmanagement gefordert.
Ziel der Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung (WBL) ist es, diese Kompetenzen zu fördern und die Teilnehmer/innen zu befähigen, die Leitung von stationären Einrichtungen kompetent auszufüllen. Der Kurs Wohnbereichsleiter gemäß SGB XI, Heimpersonalverordnung u. DKG- und Länderrichtlinien vermittelt alle erforderlichen Qualifikationen, um die Leitungsfunktion in einem Pflegeheim zu übernehmen.
Studienlaufzeit: max. 24 Monate (Der Kurs kann vorzeitig abgeschlossen werden)
Kursgebühr: 1.990,00 EUR
Ratenzahlung:
Förderung: möglich s. Fernkurse-Förderung
Folgende Leistungen sind In der Kursgebühr enthalten:
Hinweis:
Ab 2017 stellen wir aus Sicherheitsgründen unser Lehrprogramm um, sodass jeder Kursteilnehmer die Möglichkeit hat, sich die Vorlesungen (Video-Mitschnitt) über unseren eCampus zu downloaden.
Grundsätzlich können Sie jede Kontrollarbeit, Hausarbeit einmal wiederholen, wenn Ihre Leistung nicht ausreichend war.
Einschreibvoraussetzung: 3jähriges Examen in der Krankenpflege und Altenpflege
Beginn: Jederzeit / Quereinstieg
Kursvariante: Fernkurs
Ablauf:
Der Kursteilnehmer studiert berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung. Die Kontrollarbeiten und die Hausarbeit schreibt er von Hause aus und reicht diese per E-Mail ein.
Vorlesung:
Zusätzlich hat der Kursteilnehmer die Möglichkeit, an Vorlesungen (Präsenzphasen) teilzunehmen. Dozenten arbeiten die Fachinhalte (Stoffmodule) gemeinsam mit den Studierenden detailliert durch.
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist freiwillig. Jeder Vorlesungsblock wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Kursteilnehmer genutzt werden. Die Termine der Präsenzphasen entnehmen Sie unserer Website. Die Vorlesungen führen wir in unserem Seminarcentrum in Wittenberg durch. Im Verhinderungsfall ist ein gleichwertiger Ersatz durch eine Klausur, Belegarbeit im jeweiligen Fach zu belegen, damit werden die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt.
Stoffmodule:
Einführung / Aufgaben WBL
Prüfung: Kontrollarbeiten / Hausarbeit
Abschluss: Zertifikat / Zeugnis
* Dieser Kurs ist zertifiziert: DIN ISO 9001, 29990