Kurs-Nr.: F 215
Kursbezeichnung: Intensimedizin / Fachkraft f. Intensivpflege (Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege und Beatmung)
Der Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege und Beatmung entspricht den aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft KNAIB und des Qualitätsnetzwerks CNI und den Anforderungen der Krankenkassen.
Unterrichtsstunden / Ustd.: 700
Kursbeschreibung:
Der Kurs möchte Mitarbeiter der pflegenden Berufe in das Konzept des Intensivmedizin und Intensivpflege einführen. Pflege in den intensiv-medizinischen Bereichen (z.B. ambulanten, stationären) Stationen bedeutet vor allen Dingen die kontinuierliche Rund-um-die-Uhr-Versorgung der vital bedrohten Patienten. Neben dem Umgang mit hochspezialisierter Medizintechnik steht eine sehr engmaschige und intensive Versorgung der Patienten im Mittelpunkt. Körperliche, geistige und psychosoziale Probleme werden gleichermaßen berücksichtigt, dies umso mehr, als dass die Arbeit auf einer Intensivstation immer auch die Konfrontation mit bleibender Behinderung, chronischer Krankheit und dem Sterben eines Menschen bedeutet. Innerhalb des vierstufigen Pflegemodells entsprechen Intensiv- und Observationsstationen immer der Pflegeintensität "high care" oder "intermediate care". Dies setzt seitens der Pflege eine hohe fachliche Kompetenz aller Pflegenden voraus. Knapp die Hälfte der dort Beschäftigten sind ausgebildetete Fachgesundheits- und Kinder- /Kranken-pfleger/innen in der Intensivpflege und Anästhesie. Tätigkeiten des Pflegepersonals und der ärztlichen Mitarbeiter unterliegen einem permanenten Wandel. Über-wachungs-, Steuerungs- und Entscheidungsaufgaben, die Intensivierung technisch unterstützter Behandlungs-prozesse, Verdichtung der Aufgaben bei Dokumentation, Informationsverarbeitung und der Kommunikations-kultur lassen die Belastbarkeit des ärztlichen und pflegerischen Personals häufiger denn je an ihre Grenzen kommen. Mit dem Seminar „Inten-sivmedizin in der amb. u. stat. Pflege“, erhält der Kursteilnehmer viele Anregungen und praktische Tipps, aber vor allem frischt er seine Kenntnisse damit wieder auf.
Studienlaufzeit: max. 24 Monate (Der Kurs kann vorzeitig abgeschlossen werden)
Kursgebühr: 2.730,00 EUR
Ratenzahlung:
Förderung: möglich s. Fernkurse-Förderung
Folgende Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten:
Hinweis:
Grundsätzlich können Sie die Hausarbeit einmal wiederholen, wenn Ihre Leistung nicht ausreichend war. Sollten Sie die Hausarbeit mehr als zweimal wiederholen müssen, ist eine Neueinschreibung erforderlich.
Einschreibvoraussetzung: 3jähriges Examen in der Krankenpflege und Altenpflege
Beginn: Jederzeit / Quereinstieg
Kursvariante: Fernkurs
Ablauf:
Der Kursteilnehmer studiert berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung. Die Kontrollarbeiten und die Hausarbeit schreibt er von Hause aus und reicht diese per E-Mail ein.
Vorlesung:
Zusätzlich hat der Kursteilnehmer die Möglichkeit, an Vorlesungen (Präsenzphasen) teilzunehmen. Dozenten arbeiten die Fachinhalte (Stoffmodule) gemeinsam mit den Studierenden detailliert durch.
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist freiwillig. Jeder Vorlesungsblock wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Kursteilnehmer genutzt werden. Die Termine der Präsenzphasen entnehmen Sie unserer Website. Die Vorlesungen führen wir in unserem Seminarcentrum Berlin oder Wittenberg durch. Im Verhinderungsfall kann jede Vorlesung auf unserem eCampus als Download (Video-Mitschnitt) herunterladen werden. Hierbei handelt es sich um eine unentgeltliche Zu-satzleistung, die kein Vertragsbestandteil ist.
Stoffmodule:
Praktikum: 80 Stunden (Kliniken, Intensivstationen etc.)
Prüfung: Kontrollarbeiten / Hausarbeiten
Abschluss: Zertifikat / Zeugnis (Musterabbildung)
* Dieser Kurs ist zertifiziert: DIN ISO 9001, 29990