Kurs-Nr.: Fernkurs F 135
Kursbezeichnung: Qualifizierung zum/zur Pflegehelfer/in LG 1 u. LG 2- I SGB V
Unterrichtsstunden / Ustd.: 280 / a 45 Minuten / Ustd.
Praktikum: 3 Monate im SGB V Bereich
Kursbeschreibung:
Der Rahmenvertrag zwischen den Spitzenver- bänden der Wohlfahrtspflege und den Landes- verbänden der Pflegekassen in NRW über ambulante pflegerischen Versorgung sieht vor, dass „sonstige geeignet Kräfte“, Leistungen der Leistungsgruppen 1 und 2 erbringen dürfen, wenn Sie über eine 2 jährige Berufserfahrung (in rechnerischer Vollzeit) und eine Schulung über 186 Stunden verfügen. Dieser Kurs richtet sich an geeignete Mitarbeiter/innen mit 2-jähriger Berufserfahrung in der Pflege Altenpflegehelfer, Krankenpflegehelfer, Kinder- krankenpflegehelfer.
Der Kurs ist nach dem SGB und V und Länderrichtlinien ausgerichtet.
Studienlaufzeit: max. 24 Monate (Der Kurs kann vorzeitig abgeschlossen werden)
Kursgebühr: 1.440,00 EUR
Ratenzahlung:
Förderung: möglich s. Förderung
Folgende Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten:
Hinweis:
Grundsätzlich können Sie die Hausarbeit einmal wiederholen, wenn Ihre Leistung nicht ausreichend war. Sollten Sie die Hausarbeit mehr als zweimal wiederholen müssen, ist eine Neueinschreibung erforderlich.
Einschreibvoraussetzung: 2jährige Berufserfahrung in der Krankenpflege und Altenpflege
Beginn: Jederzeit / Quereinstieg
Kursvariante: Fernkurs
Ablauf:
Der Kursteilnehmer studiert berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung. Die Kontrollarbeiten und die Hausarbeit schreibt er von Hause aus und reicht diese per E-Mail ein.
Vorlesung:
Zusätzlich hat der Kursteilnehmer die Möglichkeit, an Vorlesungen (Präsenzphasen) teilzunehmen. Dozenten arbeiten die Fachinhalte (Stoffmodule) gemeinsam mit den Studierenden detailliert durch.
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist freiwillig. Jeder Vorlesungsblock wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Kursteilnehmer genutzt werden. Die Termine der Präsenzphasen entnehmen Sie unserer Website. Die Vorlesungen führen wir in unserem Seminarcentrum Berlin oder Wittenberg durch. Im Verhinderungsfall kann jede Vorlesung auf unserem eCampus als Download (Video-Mitschnitt) herunterladen werden. Hierbei handelt es sich um eine unentgeltliche Zu-satzleistung, die kein Vertragsbestandteil ist.
Stoffmodule:
Rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege
- Rechtliche Grundlagen
- Haftungsrecht und Grundlagen der Dokumentation
- Umgang mit der Pflegedokumentation
Blutdruckmessung
- Anatomie/Physiologie: Herz-Kreislauf
- Erkrankungen des Herzkreislaufsystems
- Beobachtung/Überwachung des Blutdrucks
- Methoden der Blutdruckmessung
- Dokumentation des Blutdrucks
Blutzuckermessung
- Anatomie/Physiologie: Pankreas, Galle, Leber
- Kohlenhydratstoffwechsel
- Ernährung im Alter
- Erkrankungen des Stoffwechsels, z. B. Diabetes Mellitus Typ I und Typ II
- Dokumentation der Messwerte und Maßnahmen bei Normabweichungen
Injektionen subcutan
- Haftungsrecht/Delegation/Anordnungs- und Durchführungsverantwortung
- Injektionsspritzen und Kanülen
- Durchführung von s.c.-Injektionen
- Insulinarten und deren Wirkung
- Umgang mit unterschiedlichen Injektionslösungen
Versorgung mit einem suprapubischen Dauerkatheter (SPK)
- Anatomie/Physiologie: Harnapparat und Geschlechtsorgane
- Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege
- Indikation und Lage eines SPK
- Pflege eines SPK
- Kontrolle der Einstichstelle/Verbandswechsel
Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)
- Indikation/Lage und Fixierung einer PEG
- Pflege einer PEG/Verbandswechsel
- Sondennahrung
Umgang mit Kompressionsstrümpfen
- Anatomie/Physiologie: Gefäße
- Krankheitslehre: Herz-Kreislauf und Gefäßerkrankungen, die zur ärztlichen Verordnung‚ von Kompressionsstrümpfen führen
- Wirkungsweise von Kompressionsstrümpfen
- An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Fehlerquellen und Komplikationen
Versorgung von Dekubiti Grad I und Grad II
- Anatomie/Physiologie: Haut
- Pathophysiologie Dekubitus
- Dekubitusprophylaxe und Therapie
- Material zur Wundversorgung
- Septischer und aseptischer Verbandswechsel
- Verrichtungsbezogene Hygiene
Flüssigkeitsbilanzierung
- Physiologie: Flüssigkeitshaushalt
- Bilanzierung
Verabreichung von Augentropfen und Augensalben
- Anatomie/Physiologie des Auges
- Verabreichung von Augentropfen und -salben
Inhalation
- Anatomie/Physiologie: Atmungssystem
- Indikation von Inhalationen
- Atemerleichternde Lagerungstechniken
- Inhalation und Umgang mit Geräten
- Verrichtungsbezogene Hygiene
Klistiere und Klysma
- Anatomie/Physiologie: Darm
- Wirkung von Klistieren
Medikamentengabe und -Überwachung
- Einführung in die Pharmakologie
- Arzneimitteltherapie
- Umgang mit Arzneimitteln
Durchführung von dermatologischen Bädern und medizinischen Einreibungen
- Durchführung/Anwendung
- Indikation
- Therapieziel
Kältetherapie
- Therapeutische Wirkung
- Indikation
- Therapieziel
Verbände und anderer Wundschutz
- Anlegen von Kompressionsverbänden
- Anlegen von stützenden und stabilisierenden Verbänden
Hygienemaßnahmen und Eigenschutz in der Pflege
- Haut- und Händedesinfektion
- Flächendesinfektion
- Umgang mit Sterilgut
Schriftliche und praktische Abschlussprüfung
Abschluss: Zertifikat / Zeugnis
* Dieser Kurs ist zertifiziert: DIN ISO 9001, 29990
Präsenzphasen-Vorlesungen
Videovorlesungen
Das Praktikum beinhaltet folgende Stoffmodule mit einen Stundennachweis von mind. 140 Unterrichtsstunden
Das Praktikum ist fester Bestandteil der Fortbildung und muss in einer pflegerischen Einrichtung absolviert werden (Krankenhaus / Intensivstation / Pflegeheim/ Pflegedienst). Die praktische Durchführung und Anleitung werden von einer Pflegefachkraft (Praxisanleiter, PDL) durchgeführt und Übungen des Auszu- bildenden kontrolliert.
Modul 1: Leistungsgruppe 1 (69,0 Std.)
Modul 2: Leistungsgruppe 2 (69,0 Std.)
Modul 3. Praktische Abschlussarbeit (2,0 Std.)